In unserem Raid-Guide zum Cataclysm-Schattenpriester zeigen wie Euch unter anderem, auf welche Stats, Glyphen, Talente und Zauberprioritäten Ihr achten müsst, um optimal vorbereitet in das Raidgeschehen einzusteigen. Viele der angesprochenen Punkte wurden bereits im Guide zum Schattenpriester 4.0.1 behandelt. Wir haben den Guide jedoch noch einmal überarbeitet und auf die Raid-Bedürfnisse von Level 85 abgestimmt. Viel Spaß beim Lesen!
Folgende Themen haben wir für Euch unter die Lupe genommen: 1. Stats & Juwelen
* Erläuterung der wichtigsten Stats
* Wertigkeiten der Stats
* Sockelsteine
* Caps für Stats & Umschmieden
2. Verzauberungen
* Verzauberungen für Kopf und Schultern
* Fäden für Hosen
* Verzauberungen vom Verzauberer
3. Talente & Glyphen
* Talente
* Glyphen
4. Spellcasting
* Prediger
* Erzengel
* Gedankenstachel
* Zusammenfassung und Prioritäten
5. Mechanik
6. Wichtige Raidbuffs
7. Addons & Makros
8. Nützliche Links
[1. Stats & Juwelen]
1.1 Erläuterung der wichtigsten Stats
Zunächst erklären wir Euch die wichtigsten Attribute, die Ihr auf der künftigen Ausrüstung finden werdet:
Intelligenz: Dies ist der wichtigste Stat, denn Intelligenz ist uns gleich von dreifachem Nutzen:
1. Steigert jeder Punkt Intelligenz auch Eure Zaubermacht um einen Punkt.
2. Erhöht Ihr Euren Manahaushalt.
3. Gibt Intelligenz einen Bonus auf die kritische Trefferwertung.
Willenskraft: Auch wenn Willenskraft inzwischen eher als „Heiler-Stat“ verschrien ist, profitieren wir Schattenpriester durch das Talent „Okkultismus“ enorm davon. Dadurch wird jeder Punkt Willenskraft, den wir durch Ausrüstung, Sockelsteine und Verzauberungen erhalten, für uns zu einem Punkt Zaubertrefferwertung. Für Schattenpriester gilt also: Willenskraft = Trefferwertung.
Tempowertung: Dieser Stat erhöht zunächst einmal unsere Zaubergeschwindigkeit von gewirkten Zaubern um einen gewissen Prozentsatz. Könnten wir also einen Tempowert von 100% erreichen, würden wir doppelt so schnell zaubern, als ohne Tempowertung. Zudem verringert Tempowertung die Zeit zwischen unseren DoT-Ticks – kurz: Alle unsere DoTs bleiben zwar immer dieselbe Zeit auf dem Gegner, ticken dafür aber schneller. Ab einem bestimmten Tempowert erhalten wir also einen Extra-Tick.
Kritische Trefferwertung: Die kritische Trefferwertung erhöht unsere Chance auf einen kritischen Treffer mit DoTs oder direkten Zaubern. Auch wenn dieser Stat etwas schwächer ist als Tempowertung, dürfen wir ihn nicht außer Acht lassen. Er hilft uns zum Beispiel dabei, mit dem Talent „Sünde und Strafe“ pro kritischem Treffer mit Gedankenschinden, die Abklingzeit unseres Schattengeistes um 10 Sekunden zu verringern. Je öfter also unser Gedankenschinden kritisch trifft, desto schneller können wir unseren Schattenfreund wieder benutzen.
Meisterschaftswertung: Sobald wir uns für die schattige Talentspezialisierung entschließen, erhalten unsere Zauber Schattenwort: Schmerz und Gedankenschinden eine zehnprozentige Chance uns eine Schattenkugel zu spendieren. Insgesamt können wir drei dieser Kugeln sammeln. Wirken wir Gedankenschlag oder Gedankenstachel während mindestens eine Kugel aktiv ist, werden alle Aufladungen verbraucht und der Schaden des Gedankenschlags bzw. –stachels erhöht. Zudem erhalten wir durch diesen Vorgang einen Buff, der 15 Sekunden lang den Schaden unserer regelmäßigen Zauber erhöht. Ein Punkt Meisterschaft erhöht den Schaden der Kugeln um zusätzliche 1,3%. Für einen Punkt Meisterschaft benötigen wir etwa 180 Meisterschaftswertung. Allerdings ist dieses Attribut derzeit nicht sehr sinnvoll für uns.
1.2 Wertigkeiten der Stats
Feste Wertigkeiten von Stats sind immer mit vorsicht zu genießen. Je nachdem welche Ausrüstung Ihr tragt oder an welchem Boss Ihr grade arbeitet, verschieben sich die Werte etwas. Fest steht jedoch, dass Ihr Euch vor Raidbeginn um Euer Hitcap kümmern müsst. Habt Ihr dies noch nicht erreicht, ist Trefferwertung bzw. Willenskraft Euer wichtigster Stat. Mehr zum Thema Willenskraft und Trefferwertung lest Ihr unter Punkt 1.4. Im weiteren Verlauf solltet Ihr vor allem auf den Tempowert auf Euren Gegenständen achten. Eine grobe Orientierungshilfe zur derzeitigen Statwertigkeit ist folgende Auflistung:
Intelligenz > Zaubermacht > Tempowertung > Kritische Trefferwertung > Meisterschaft
Wer dich dennoch lieber mit festen Zahlen beschäftigen möchte, findet das aktuelle Simcraft für Tier 11 hier: http://code.google.com/p/simulationcraft/wiki/Priest_Shadow_T11_372
1.3 Sockelsteine
Metastein:
In der Theorie wäre der Wechselhafte Irrlichtdiamant (54 Kritische Trefferwertung und um 3% erhöhter kritischer Schaden), jedoch zwingen uns die schlechten Voraussetzungen zur Aktivierung dieses Steins (mehr blaue als rote Edelsteine) uns eine Alternative zu suchen. Blizzard hat in einem Bluepost bereits angekündigt, dass diese Voraussetzungen wieder geändert werden – allerdings ist noch unklar, wann diese Änderung stattfinden wird. Bis die Voraussetzungen geändert wurden wären folgende Alternativen denkbar:
* Stärkender Irrlichtdiamant: 54 Int und 2% verringerte Bedrohung bei mindestens einem blauen und einem gelben Edelstein.
* Glimmernder Irrlichtdiamant: 54 Int und 2% maximales Mana bei mindestens 2 gelben Edelsteinen.
Rot:Glänzender Infernorubin (Int)
Gelb:Tollkühner Gluttopas (Int/Tempo)
Blau: Geläutertes Dämonenauge (Int/Wille)
Lediglich bei einem Intelligenzbonus lohnt es sich orangene oder lilane Edelsteine zu verwenden. Bei allen anderen Boni empfiehlt es sich durchgehend 40 Int zu sockeln.
1.4 Caps für Stats und Umschmieden
Wirkliche Stat-Caps gibt’s für den Schattenpriester nur bei der Trefferwertung (inklusive Willenskraft). In der Theorie gibt es zwar auch ein Cap für Meisterschaftswertung, jedoch ist dieses Attribut derart schlecht für uns, dass wir dies hier getrost vernachlässigen können. Insgesamt benötigen wir auf Stufe 85 1742 Punkte Trefferwertung, um Boss-Gegner in den Schlachtzügen nicht mehr zu verfehlen. Ja Ihr habt richtig gelesen: 1742 Trefferwertung. Das sind stolze 1294 Punkte mehr als gegen Ende von Wrath of the Lichking.
Somit müssen wir uns vor allem mit Items eindecken, die Trefferwertung oder Willenskraft erhöhen. Zudem füllen wir blaue Sockelplätze mit Int/Wille-Juwelen. Haben wir das Cap danach immer noch nicht erreicht, besuchen wir den Umschmiedemeister und erhöhen unsere Willenskraft (oder Trefferwertung) aus Kosten von Meisterschaftswertung, da dies unser schwächster Stat ist. Sollten wir vor dem Umschmieden bereits weit über dem Hitcap angekommen sein, können wir Trefferwertung oder Willenskraft wiederum gegen Tempowertung eintauschen.
[2. Verzauberungen]
2.1 Verzauberungen für Kopf und Schultern
Wie schon seit Burning Crusade heißt es für Kopf- und Schulterverzauberungen wieder: Ruf-Farmen bis zum Abwinken. Für Schattenpriester ist ein hoher Ruf bei den Fraktionen Wächter des Hyjal und Therazane absolute Pflicht:
Schultern:
* Große Inschrift des geladenen Leitsteins (50 Int und 25 Tempo) – Therazane Ehrfürchtig
* Geringe Inschrift des geladenen Leitsteins (30 Int und 20 Tempo) – Therazane Wohlwollend
Kopf:
* Arkanum des Hyjal (60 Int und 35 kritische Trefferwertung) – Wächter des Hyjal Respektvoll
2.2 Fäden für Hosen
Für Hosen gibt es wieder zwei kleine und zwei große Fäden vom Schneider zur Auswahl. In den meisten Fällen werden wir zur Variante mit Willenskraft greifen, da wir das extrem hoch angesetzte Cap für die Trefferwertung erreichen müssen (1742 Punkte). Seid Ihr weit über dem Hitcap und könnt auf keine andere Weise mehr Trefferwertung abbauen (Sockel, umschmieden, verzaubern oder Austausch gegen bessere Gegenstände ohne Trefferwertung), könnt Ihr natürlich auch zur jeweiligen Variante mit Intelligenz und Ausdauer greifen (Mächtiger magischer Zauberfaden/Magischer Zauberfaden).
* Mächtiger geisterhafter Zauberfaden: 95 Int und 55 Wille
* Geisterhafter Zauberfaden: 55 Int und 45 Wille
2.3 Verzauberungen durch den Verzauberer
Umhang + 50 Int
Brust + 20 alle Werte
Armschienen + 65 Tempo
Handschuhe + 50 Tempo
Schuhe + 35 Meisterschaft und Lauftempo
Waffe Machtstrom (12s lang 500 Int)
Schildhand + 100 Int
[3. Talente & Glyphen]
3.1 Talente
Zwischen Level 80 und 85 erhalten wir mit jedem Stufenanstieg einen Talentpunkt hinzu. So können wir ab Stufe 81 auf das zweite Tier im Disziplinbaum zugreifen. Hier wählen wir das Talent „Prediger“ aus. Zum einen bringt der Prediger einen netten, bis zu fünfmal stapelbaren Buff, der den Schaden unserer regelmäßigen Schattenzauber (DoTs) pro Stapel um 2% erhöht. Pro Tick von Gedankenschinden erhalten wir also eine Aufladung des Predigers und sobald wir 5 Stapel davon erreicht haben, verursachen unsere DoTs 10% mehr Schaden.
Ein weiterer Vorteil vom Prediger ist, dass wir dank ihm an ein weiteres starkes Talent kommen: Erzengel. Nutzen wir den Erzengel mit 5 Stapeln von Prediger, werden diese Stapel aufgebraucht und wir erhalten sofort 5% unseres gesamten Manas wieder. Noch besser ist allerdings die Tatsache, dass zudem 18 Sekunden lang der Schaden von Gedankenschinden, Gedankenschlag, Schattenwort: Tod und Gedankenstachel pro konsumierter Prediger-Aufladung um 4% erhöht wird. Näheres dazu lest Ihr unter Punkt 3 – Zauberprioritäten.
Auf Stufe 85 bleiben uns jetzt noch 2 Talentpunkte übrig. Wie wir diese Punkte verteilen ist im Gunde Geschmackssache. Wer Manaprobleme hat, sollte Meditation vollständig skillen und kann den letzten Punkt zum Beispiel in Inneres Sanktum setzen. Bei Bosskämpfen, in denen der erlittene Magieschaden eine große Rolle spielt, lohnen sich zwei Punkte in Inneres Sanktum. In äußerst seltenen Fällen könnte es auch sinnvoll werden, zwei Punkte in Trugbild zu setzen, um sofort aus bewegungseinschränkenden Effekten herauszukommen.
Eine gute Raid-Skillung auf Stufe 85 kann daher folgendermaßen aussehen:
http://de.wowhead.com/talent#bcGkZZGbGdMzrd0fo:MRkMzRzV0
3.1 Glyphen
Da wir mit Stufe 85 exakt genauso viele Glyphenplätze zur Verfügung haben wie mit Stufe 80, ändert sich an der Auswahl nichts:
Primär: Schattenwort: Schmerz, Gedankenschinden, Schattenwort: Tod
Erheblich: Je nach Situation können sich die Glyphen Schleier, Magie bannen, Psychischer Schrei häufig als nützlich erweisen. Die Glyphe Willensentzug kann bei Bossen mit vielen Adds zudem helfen, die Manaregeneration zu verbessern.
Gering: Auch hier kann jeder selbst entscheiden. Sinnvoll können zum Beispiel sein: Levitieren, Schattengeist und Verblassen.
[4. Spellcasting]
In Punkto Spellcasting gibt es immer noch das Problem, dass unsere DoTs nicht in Echtzeit von kurzzeitigen Tempo, Krit oder Zaubermacht-Proccs profitieren. Bis Blizzard diesen Fehler behebt, werden wir weiterhin abwägen müssen, wann es sich lohnt unsere DoTs nach Proccs direkt neu zu setzen und wann nicht.
4.1 Prediger
An unserem Cast-Ablauf ändert sich im Gegensatz zu Stufe 80 nur recht wenig. Wir setzen auch mit Stufe 85 die DoTs so nach, dass sie auf dem Gegner landen bevor sie ablaufen (Siehe auch: Spielmechanik). Zudem bauen wir mit Hilfe von Gedankenschinden Aufladungen des Talents „Prediger“ auf, welcher den Schaden unserer regelmäßigen Zauber, pro Aufladung um 2% erhöht. Insgesamt haben wir also nach 5 Ticks von Gedankenschinden 5 Aufladungen von Prediger und unsere Dots verursachen dadurch 10% mehr Schaden.
4.2 Erzengel
Zünden wir unseren Erzengel, konsumiert er alle Aufladungen von Prediger. Aktivieren wir den Erzengel direkt nachdem wir unsere DoTs gesetzt haben, profitieren die DoTs dank des oben genannten Bugs jedoch für Ihre gesamte Restdauer noch vom Prediger – obwohl die Aufladungen danach eben durch den Erzengel aufgebracht wurden. Da wir unsere Prediger Aufladungen nach 5 Ticks von Gedankenschinden sowieso recht schnell wieder aufgebaut haben, können wir den Prediger-Bonus auf unseren DoTs in der Theorie nahezu den ganzen Kampf über aufrecht erhalten. Zudem gewährt uns der Erzengel 5% Mana und während er aktiv ist pro konsumiertem Stapel von Prediger 4% erhöhten Schaden auf Gedankenschinden, Gedankenstachel, Gedankenschlag und Schattenwort: Tod.
4.3 Gedankenstachel
Für hohe Dps während eines Bosskampfes ist der Gedankenstachel nur in wenigen Fällen zu gebrauchen. Nützlich kann er werden, wenn wir wissen, dass wir in wenigen Sekunden unseren Schaden komplett einstellen müssen. Ein direktes Beispiel gibt’s beim Kampf gegen Valiona und Theralion: Dort gibt es einen Debuff, der jedes Mal wenn wir Zauber wirken oder ein DoT/HoT Tickt an der gesamten Gruppe Schaden verursacht. Damit wir dort nicht für jeden unserer DoT-ticks „explodieren“, können wir mit dem Gedankenstachel einmal den Gegner von unseren DoTs bereinigen und können zur Gruppe zurückkehren. Eine andere Einsatzmöglichkeit des Gedankenstachels wäre es, Ziele schnell herunterzuschießen, die sowieso sterben würden bevor unsere DoTs wirklich Schaden verursachen können.
4.4 Zusammenfassung und Prioritäten
Über 25% Lebensenergie des Gegners
Vorrangig müssen wir unsere DoTs oben halten, Gedankenschlag wirken sobald 2 Schattenkugeln aktiv sind und Gedankenschinden als Füller nutzen, solange wir keine DoTs nachsetzen müssen und Gedankenschlag Cooldown hat. Erzengel nutzen wir nur, wenn wir kurz vorher alle drei DoTs bei 5 Aufladungen Prediger und zusätzlich aktiven Machterfüllten Schatten gesetzt haben. Schattenwort: Tod sollte generell zwar nicht in unserer Prioritätenliste stehen, es hilft uns jedoch dabei Mana zu regenerieren, sobald wir von dieser Fähigkeit Schaden erleiden.
Priorität: VT > SW:P >DP > MB > MF
wobei:
VT = Vampirberührung
SW:P = Schattenwort: Schmerz
DP = Verschlingende Seuche
SW:D = Schattenwort: Tod
MB = Gedankenschlag
MF = Gedankenschinden
Unter 25% Lebensenergie des Gegners
Sinkt der Lebensbalken des Bosses unter die 25% Marke kommt unser Schattenwort: Tod wieder ins Spiel. Durch die Glyphe können wir Schattenwort: Tod in diesem Fall 2 Mal hintereinander nutzen, bevor der 10 Sekunden Cooldown aktiviert wird. Da der interne Cooldown der Glyphe jedoch nur 6 Sekunden beträgt, könnten wir theoretisch auch alle 6 Sekunden ein Schattenwort: Tod setzen. Allerdings würde sich über die Zeit die Anzahl der gezauberten SW:Ds dadurch verringern, weshalb wir bei der „ alle 10 Sekunden 2x SW:D“ Variante bleiben:
In der Priorität rutscht 2x Schattenwort: Tod dann weiter nach vorne. Passt vor allem in dieser Phase jedoch darauf auf, dass Ihr nicht mit Schattenwort: Tod selbst tötet. Könnt Ihr die Fähigkeit nicht gefahrlos nutzen, lasst Ihr sie lieber weg. Schließlich könnt Ihr keinen Schaden mehr machen, wenn Ihr am Boden liegt.
Priorität: 2 x SW:D > VT > SW:P > DP > MB > MF
[5. Spielmechanik]
Wie bereits beschrieben wurde, müssen wir DoTs nun erneuern, bevor sie vom Ziel verschwinden. Dazu nutzen wir am besten die Zeit zwischen dem vorletzten und dem letzen DoT-Tick. Würden wir früher zaubern, würden wir auf den gesamten Kampf gesehen zu oft nachzaubern müssen und dadurch sowohl Mana als auch Zeit verschwenden, die wir für andere Zauber einsetzen könnten. Ist es Euch nicht möglich den DoT nach dem vorletzten Tick nachzusetzen, erneuert Ihr ihn lieber nachdem er abgelaufen ist. So verliert Ihr zumindest keinen ganzen Tick.
[6. Wichtige Raidbuffs]
Grundsätzlich sollte jedes Raidmitglied immer ausreichende Buffmats im Inventar haben. Dazu zählen natürlich Fläschchen, Tränke und Foodbuffs. Folgende Vorräte solltet Ihr immer in die Tasche packen und – wenn nötig - Aufstocken:
20 x Fläschchen der drakonischen Gedanken (Eine Stunde lang + 300 Intelligenz)
60 – 80 x Vulkanischer Trank (25 Sekunden lang 1200 Zaubermacht)
40 Mysteriöser Trank (Stellt sofort 1 – 15000 Gesundheit und Mana wieder her)
40 x Abgetrennter Weisenfischkopf (90 Int und 90 Ausdauer)
Von den Vulkanischen Tränken könnt Ihr ruhig ein paar mehr einpacken, denn werft Ihr etwa eine Sekunde vor Kampfbeginn einen Trank ein, könnt Ihr innerhalb des Kampfes einen zweiten nutzen. Der Mysteriöse Trank ist eine Mischung aus Heil- und Manatrank. Grade zu Beginn der Rais-Saison mit schwächerem Equip kommt Ihr als Schattenpriester ab und zu in Manaschwierigkeiten. Ob sich ein Vulkanischer oder ein Manatrank mehr lohnt, hängt vom Kampf und dem Manaverbrauch ab. Einzelne Foodbuffs sollten ebenfalls zu Euren Vorräten gehören, falls Ihr mal ein Festmahl verpasst, oder als einziger im vorangegangenenKampf gestorben seid.
Für die gesamte Gruppe: Meeresfrüchtefestmahl Magnifique (Eine Stunde lang + 90 Ausdauer und + 90 Punkte eines für uns nützlichen Wertes)
Das Festmahl versorgt die gesamte Gruppe mit Sättigungsbuffs. Je nach Klasse erhöht sich jeweils die Ausdauer und ein weiterer nützlicher Wert um 90. Wir erhalten dadurch zum Beispiel 90 Punkte Intelligenz.
[7. Addons & Makros]
Addons
Dies ist wahrscheinlich das meist gefragteste Thema von euch Schattenpriestern da draußen. Aufgrund der vielen Anfragen verdient dieses Thema deshalb eine eigene Sektion.
Zuerst einmal die Zauberleiste. Nun, die Zauberleiste (Castbar) ist für viele besonders wichtig, weil wir ständig irgendwelche Zauber wirken. Obwohl die meisten Standardzauberleisten auch ihren Zweck erfüllen, sehen nicht alle genauso gut aus, oder lassen sich nicht nach Belieben einstellen. Die populärsten Addons für die Zauberleiste sind Quartz, Azcastbar und Gnosis. Probiert einfach aus, welches Euch vom Aussehen und der Bedienung her am besten gefällt.
Als zweites benötigen wir Schattenpriester ein Addon mit dem wir genaue Übersicht über unsere aktiven DoTs behalten. Hier bieten sich zum Beispiel DoTimer, Classtimer oder ForteXorcist an. Auch hier kommt es darauf an, welches der drei Euch in punkto Aussehen und Handhabung zu Euch und Eurem Interface passt. Das Castbar-Addon Quartz bietet übrigens eine ähnliche Funktion. Dort seht Ihr direkt an Eurer Zauberleiste, welche DoTs noch wie lange auf Eurem Ziel ticken.
Makros
Hier einige Makros die euch unterstützen können:
#showtooltip Gedankenschinden
/cast [nochanneling:Gedankenschinden] Gedankenschinden
Dieses Makro ermöglicht es, dass wir das Gedankenschinden nur neu zaubern können, wenn grade nicht schon Gedankenschinden casten. Dadurch verhindern wir ein frühzeitiges abbrechen (oder „clippen“) des Zaubers. Mit dem prinzipiellen Aufbau des Makros wäre es auch möglich einen Gedankenschlag erst nach dem letzten Tick von Gedankenschinden zu zaubern. Das Makro sähe dann folgendermaßen aus:
#showtooltip Gedankenschlag
/cast [nochanneling:Gedankenschinden] Gedankenschlag
[8. Nützliche Links]
Shadowpriest.com
http://www.shadowpriest.com/
Manaflask.com - Forum (Englisch)
http://www.manaflask.com/forum_view.php?forum_id=16
Manaflask.com - Forum (Deutsch)
http://www.manaflask.com/forum_view.php?forum_id=53
Projektseite von Simulationcraft
http://code.google.com/p/simulationcraft/
quelle: http://manaflask.com
grüße zwie